**********************************************************Dieses offene Rhätische-Bahn-0m-Forum ist seit 5.9.2021 im AUFBAU **************** ADMINISTRATION: A. Bender, Email: Prtempora ät aol.com
Hallo - für Anlagen nach Schweizer Vorbild sind vorzugsweise auch die typischen Lkw angesagt. Ab 1964 gab es in der Schweiz (zunächst bei der Armee) den ersten 6x6-Lkw Henschel HS 3-14; später wurde das Fahrzeug auch als Zivil-Lkw eingesetzt. Der Hersteller ARWICO hat nun in Kleinserie (Resin) ein gut detailliertes 1/43-Modell herausgebracht (das Armee-Modell; kann man auch umlackieren und umrüsten).
Leider in Deutschland so gut wie nicht im Handel verfügbar, allerdings in der Schweiz zu ordern oder über AMAZON UK (dort bestellte ich mein Modell).
Thema von A. Bender im Forum ANLAGEN/DIORAMEN (Beis...
Hallo - den meisten RhB-Fans ist "Bergün" sicher gut bekannt. Ich selbst machte dort zigmal Station und konnte von dort aus stets tolle Touren veranstalten.
Bereits 1988 baute ich (damals begann ich zunächst mit H0m) das Stationsgenäude in 1:87 nach. Alles wurde vor Ort selbst vermessen, Pläne oder gar Modelle bzw. Bausätze gab´s zu dieser Zeit nirgendwo.
[[File:Bergün Modell 1-87-Bau Bergün.jpg|none|auto]]
Leider ist auch aktuell für 0m kein entsprechender Bausatz in 1:45 verfügbar. Man muss also, wenn man dieses Thema aufgreift, selbst planen und bauen.
Als 0m-Modul lässt sich Bergün sehr gut bauen - hier meine alte Skizze dazu:
[[File:Bergün Modul.jpg|none|auto]]
VORBILD:
[[File:Bergün 1988.jpg|none|auto]]
[[File:Bergün 11.jpg|none|auto]]
[[File:Bergün Platzturm oder Römerturm aus dem 13. Jhdt.-2- Ausschnitt.jpg|none|auto]]
Thema von A. Bender im Forum ZUBEHÖR: Tunnel, Brück...
Hallo - keine RhB-Modellbahn ohne Tunnel, das ist im Grunde klar, denn die RhB-Strecken verfügen über zahlreiche (teils sehr unterschiedliche) Tunnel/Tunnelportale.
Man kann im Zubehörhandel (z. B. bei PIROVINO/CH) recht ansehnliche steinmodellierte 0m-Tunnelporatle als Fertigzubehör erwerben - oder sie aber selbst bauen.
Eigentlich ist das Kernthema der Modellbahn von Alters her der Selbstbau, das kreative Basteln. Kaufen kann im Grunde genommen jeder. Doch alles ist auch eine Zeitfrage.
Meine Methode zum Bau von Tunnelportalen ist ziemlich banal:
1. Es werden Rohlinge aus OSB-Material gesägt. 2. Diese werden grundiert. 3. Anschließend mit Spachtelmasse überzogen. 4. Jeder Stein wird per Handarbeit herausgearbeitet ("Fräsen"). 5. Es wird coloriert.
Thema von A. Bender im Forum MODELLE (Rollmaterial...
Hallo - ein kleiner, aber feiner Kesselwagen ist der zweiachsige Kesselwagen Uhk-v der RhB.
Beim Vorbild waren davon drei Exemplare in Betrieb (# 8104 bis 8106). Ferro Suisse hat das Modell bereits vor etlichen Jahren in Messing herausgebracht.
[[File:1.3. Ver.jpg|none|auto]] Abgebildet BEMO Tm 2/2 und Uhk-v von ferro Suisse.
Thema von A. Bender im Forum ZUBEHÖR (Sonstiges = a...
Hallo - auch für 0m kann man die Wechselpritschen von Model Rail AG einsetzen. Allerdings sind das Messingmodelle und kosten um 500 € das Stück. Lassen sich auf Rungenwagen (Rp-w) verladen. Evtl. auch auf Einfachrungenwagen von ROCO-AlpinLine ((Rp).
Hier ein Katalogauszug:
[[File:A.2 Model Container Wechselpritschen.jpg|none|auto]] Da dieses Zubehör nicht stets vorrätig ist, muss vorbestellt werden!
Thema von A. Bender im Forum VORBILD RhB (Rollmater...
Hallo - vor allem der Herbst hat seine Reize für Urlaube und Streckensichtungen in Graubünden. Ich selbst fotografierte fast ausschließlich im Frühherbst. Hier ein typischer Güterzug, der auch im Modell seinen Reiz hat. Man kann nur hoffen, dass BEMO für 0m Vierachser konzipiert, denn vierachsige Tankwagen und Rungenwagen sind etwas Feines!
Thema von A. Bender im Forum VORBILD RhB (Rollmater...
Hallo - manchmal bestehen beim Modellbauer Zweifel, wie die Trassenlage am Hang bei der RhB üblicherweise ausgestaltet ist. Aus dem fahrenden Zug fotografierte ich dies:
Thema von A. Bender im Forum MODELLE (Rollmaterial...
Hallo - gegen Jahresende wird BEMO die ersten Personenwagen ausliefern. Leider gibt es dazu noch keinen Gepäckwagen (abgesehen von der BEMO-Neuheit D2-Behlfsgepäckwagen). Wer dennoch nicht auf einen Vierachs-Gepäckwagen verzichten möchte, kann sich ein Modell von ROCO-AlpinLine zulegen und umbauen. Gute Second-Hand-Modelle in OVP werden um 100 € bis 120 € gehandelt.
Folgender Vergleich mit dem typgleichen D 4212 von Model Rail AG (rotes Modell) zeigt, dass ROCO-AlpinLine insgesamt gut wirkt (allerdings auch nach Umbau/Zurüstung kein FineScale-Modell wird):
[[File:IMG_8531.jpg|none|auto]]
Bei alledem ist der Preis nicht unerheblich: Das Model-Rail-Gepäckwagenmodell aus Messing kostet rd. 20 x soviel wie der ROCO-AlpinLine-Gepäckwagen!
Thema von A. Bender im Forum SMALLTALK/allgemeine E...
Hallo - ich bekam eine Email, in der mir ein 0m-Kollege mitteilte, dass "er gehört habe", dass BEMO dabei sei, ein neues Triebfahrzeug zu konzipieren. Es handele sich um einen Triebwagen, vermutlich um einen Bernina-Triebwagen, der 2022 angekündigt werden soll und 2024 wahrscheinlich ausgeliefert würde.
Na ja, alle, die "gedient haben", die wissen, dass es sog. Latrinenparolen gibt. Da wird irgendwas in die Welt gesetzt aufgrund einer Teilwahrheit - und das wird genüßlich nach Belieben ausgeschmückt. Heute nennt man das "Fake-News".
Vermutlich wird BEMO tatsächlich an einer neuen Triebfahrzeugkonzeption arbeiten. Das wäre ein ganz normaler Vorgang. Ob dies aber ein Bernina-Triebwagen sein wird? Träumen ist aber erlaubt. Ich bilde zwei Vorbilder ab und zwei 0m-Modelle aus meiner Sammlung.
VORBILD: [[File:ABe 4-4 II 49, ABe 4-4 III 53, in Pontresina - 20.1.10.jpg COPY.jpg|none|auto]]
LEMACO-Modelle: [[File:Lematec Bernina TW # 56 u. # 46.jpg|none|auto]]
Nun gut, man könnte argumentieren, dass BEMO inzwischen genügend Konstruktions- und Fertigungserfahrungen speziell für 0m mit der Ge 4/4 II und den verkürzten Einheitswagen I gesammelt hat, um sich an einen Triebwagen heranzumachen. Zudem würden die verkürzten Einheitswagen ideal zu einem Bernina-Triebwagen passen. Aber man sollte auch den Preis für solch ein Modell nicht zu gering einschätzen.
Bereits vor einigen Jahren gab es die Diskussion betr. Preis für die damals anvisierte Ge 4/4 II. Da waren manche der irrigen Meinung, dass solch ein Modell for 1.000 € zu machen sei. Ich hatte damals stets den Preis für wenigstens 1.500 € eingeschätzt, was sich so auch ergab.
Unter mindestens 2.000 € wäre ein Triebwagen gar nicht zu machen.
Thema von A. Bender im Forum MARKT (0m und Zubehör)
Hallo - wer hat gedeckte BEMO-Güterwagen anzubieten? Kaufe alles, auch Cargo Domicil, Post usw. Können auch beschädigt oder schlecht patiniert sein. Brauche sie für Umbauten und Umbeschriftungen. Angebote bitte mit Preisvorstellung unter Email: Prtempora ät aol.com
Hallo - nachdem ich während einer Fahrt mit dem Bernina-Express vor einigen Jahren ein idyllisches Bergbauerhaus foltografierte, kam mir der Gedanke, so etwas Ähnliches in 1:45 nachzubauen. Pläne dazu gab/gibt es nicht - ich entwarf alles selbst.
Gebaut wurde alles im Wesentlichen aus Sperrholz plus Leisten plus Fenster/Türen und Dachmaterial aus dem Zubehörhandel von Zapf.
Dies ist der Schnappschuss:
[[File:5-IMG_3100.jpg|none|auto]]
So schaut das fertiggestellte Modell aus:
[[File:www.jpg|none|auto]]
Ein paar Details:
[[File:wwwwww9.jpg|none|auto]]
[[File:wwww0.jpg|none|auto]]
Den Heuschober kann man auch als Einzelmodell aufstellen - neben der RhB-Trasse.
Wenn ich das Modell heute nochmals bauen würde, dann kämen viel mehr Einzelteile hinzu, z. B. Türbänder usw. So wie abgebildet ist das Modell eher etwas grob, aber in der Gesamtwirkung als "Nebenszene" akzeptabel.
Hallo - üblicherweise werden neben der Bahnstrecke im Gelände auf einem Diorama oder auf der Anlage nur kleine Heuhütten platziert, weil ofmals der Platz für größere landwirtschaftliche Gebäude fehlt. Dennoch kann es reizvoll sein, einen Bergbauernhof (oder Teile davon) in 1:45 nachzubauen.
David Gubler hat einen modernbisierten Bergbauernhof fotografiert - kann als Vorlage für eigene Entwürfe dienen:
Thema von A. Bender im Forum VORBILD RhB (Rollmater...
Hallo - bekannt ist auch zahlreichen Laien das "Krokodil" - sowohl das der RhB als auch der SBB. Wenig bekannt ist, dass die RhB vor gut 15 Jahren das Krokodil # 412 als Jubiläums-Lok in blauer Lackierung vorstellte.
Die beiden 0m-Kollegen Bernhard und Ron hatten rechtzeitig die Kamera parat, um das Reptil abzubilden:
[[File:Ron Kroko blau.jpg|none|auto]]
[[File:Ge 6-6 blau3.jpg|none|auto]]
Gar nicht so schlecht, wie ich finde. Hersteller Ferro-Suisse nutzte die Chance und legte seinerzeit für 0m ein blaues Messingmodell auf (allerdings sehr kleine Stückzahl, die sofort ausverkauft war).
Thema von A. Bender im Forum MODELLE (Rollmaterial...
Hallo - in der 0m-Szene ist seit Jahren immer wieder ein Streitpunkt hochgekommen, der im Kern "materialbedingt" ist. Waren noch vor zehn Jahren die Messingmodelle konkurrenzlos die vorbildoriertierten 0m-Modelle schlechthin, so hat sich dies doch seit rd. 10 Jahren ganz gewaltig verändert. Es gab früher für die Messingmodelle (teils sogar manchmal Fehlkonstruktionen) keine wirkliche Alternative, denn die 0m-Kunststoffmodelle, die seit Mitte 1980 durch Utz (später genannt: Fama und ROCO-AlpinLine) in 0m auf den Markt kamen, waren doch eher grobes Spielzeug.
Nach Einstieg von BEMO musste FineScale neu definiert werden.
Nicht das Material ist nunmehr entscheidend, sondern Konstruktion, Detaillierungsgrad und Fahreigenschaften sowie der Preis geben die Marschroute vor. Bei alledem muss man - angesichts der überragenden BEMO-Qualität - dennoch im Hinblick auf das "Material" einräumen, dass die "Haptik", die Schwere eines Messingmodells, durchaus (neben der Detaillierung) ihren Reiz hat. Deshalb werden die Kleinserienhersteller mit ihren Messingmanufakturen auch "nicht eingehen".
Folgendes Foto aus meiner Sammlung verdeutlicht vieles. Man kann einfach nicht erkennen, aus welchem Material der jeweilige Waggon ist!
Thema von A. Bender im Forum MODELLE (Rollmaterial...
Hallo - hier eine Kurzanleitung zum Radsatztausch unter Verwendung von BEMO-Radsätzen (Art. 9400165222), wenn man 22,5-mm-Fahrzeuge der Einfachbauweise auf 22,2-mm-FineScale-Gleisen einsetzen möchte. Das ist die "Robust-Methode" - die "Feinmechaiker-Methode" erklärt Kollege Norma im Folgebeitrag!
[[File:IMG_0194.JPG|none|auto]]
[[File:IMG_0190.JPG|none|auto]]
[[File:IMG_0192.JPG|none|auto]]
[[File:IMG_0196.JPG|none|auto]]
[[File:IMG_0195.JPG|none|auto]]
Man hat durch diesen Radsatztausch selbstverständlich noch kein echtes FineScale-Modell. Durchweg sind (neben anderen Grobheiten) z. B. auch die Drehgestellblenden der 22,5-mm-Fahrzeuge ziemlich unmaßstäblich und wenig detailliert, deshalb eher unansehnlich.
Für verschiedene Fahrzeuge (z. B. für den Restaurantwagen von ROCO-AlpinLine; siehe hier im Forum: Außerhalb von FineScale: Stellprobe mit einem Rungenwagen von ROCO-AlpinLine) hat Kollege Norma vorbildgerechte Drehgestellblenden konstruiert und in 3D drucken lassen. Dazu gibt es hier im Forum auch Zeichnungen. Diese Werke unterliegen allerdings den strengen Urheberechtsbestimmungen. Jede irgendwie geartete Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung des Urhebers! Wer also solche Drehgestellblenden verwenden will, muss vorher bei Norma dazu anfragen!
Thema von A. Bender im Forum MODELLE (Rollmaterial...
Hallo - nicht jeder 0m-RhB-Fan hat Lust, auf neue BEMO-Modelle zu warten oder gar die recht hochpreisigen Messingmodelle zu erwerben, um einen Zug für seine BEMO-Loks zusammenzustellen.
Kompromissweise kann man sich Second-Hand-Modelle von ROCO-AlpinLine zulegen und diese mit Material von Model Rail AG und BEMO "aufpeppen". Das gibt zwar längst noch kein FineScale-Modell, aber dennoch etwas Ansehnliches.
Hier meine Ge 4/4 I von Model Rail AG mit einem ROCO-AlpinLine-Personenwagen (bei dem die Fensteranordnung aber leider nicht vorbildgerecht ist).
[[File:IMG_8935.jpg|none|auto]]
Besonders attraktiv sind die Speisewagen von ROCO-AlpinLine.
VORBILD:
[[File:restaurantwagen Vorbild 3811 u. 3814 WvdE.jpg|none|auto]]
Nachfolgend zu sehen links ein Model-Rail-Wagen und rechts ein zugerüsteter Seisewagen von ROCO-AlpinLine:
[[File:KWB 2.jpg|none|auto]]
Ein paar Tipps dazu:
[[File:IMG_8936.JPG|none|auto]]
Zu den Güterwagenmodellen von ROCO-AlpinLine, die lohnenswert umzurüsten sind, zählen auch die Schiebewandwagen (Haik):
[[File:IMG_5037-Schiebwandwagen in 0m - 1. Valser v. ABG in Messing-FineScale, 2. Calanda v. AlpineLine, 3. Usego v. AlpineLine.jpg|none|auto]]