**********************************************************Dieses offene Rhätische-Bahn-0m-Forum ist seit 5.9.2021 im AUFBAU **************** ADMINISTRATION: A. Bender, Email: Prtempora ät aol.com
Thema von A. Bender im Forum VORBILD RhB (Rollmater...
Hallo - der RhB-Nostalgiker schätzt die modernen Lackierungs-(Werbe-)Varianten der RhB-Loks durchweg nicht. Historisch gesehen gab es zunächst bei der RhB als Lokfarbe die braune Lackierung (bekannt noch beim Krokodil) und später das RhB-Grün. Dann folgte das Rot.
Da die RhB ein Wirtschaftsbetrieb ist, der Geld verdienen muss, hat man seitens der Geschäftsleitung in den vergangenen 20 Jahren alle modernen Möglichkleiten ausgenutzt, um mit dem Rollmaterial Werbeeinnahmen zu erzielen. Betriebswirtschaftlicvh legitim und nachvollziehbar.
Kollege Ron Wolf hat zwei Loks des Typs Ge 4/4 II fotografiert, die farblich m. E. sehr gefällig rüberkommen, nicht zu plakativ, sondern mit einem gewissen Etwas.
Thema von A. Bender im Forum MODELLE (Rollmaterial...
Hallo - die 0m-Szene mit dem Thema "RhB" ist heute weitgehend auf FineScale ausgerichtet. Das heißt, man bevorzugt überwiegend Modelle in 1:45, die (mit herstellerbedingten Unterschieden) mehr oder weniger akkurat dem Vorbild entsprechen.
Waren lange Zeit nur entsprechende Messingmodelle in 0m auf dem Markt, so hat BEMO seit nunmehr fast 10 Jahren bewiesen, dass eine penible, gut durchdachte und in der Fertigung exzellente Mischbauweise die Kategorie "FineScale" bezahlbar macht. Bereits seit über 30 Jahren gibt es aber auch 0m-Modelle in Einfachbauweise, aus Kunststoff - hauptsächlich für den Spielbahner gedacht. Die Herstellerbezeichnungen lauten "FAMA" sowie später "ROCO-AlpinLine". Allerdings existiert dieser Hersteller seit einigen Jahren nicht mehr.
Für den eingeschworenen FineScale-RhB-Fan sind diese Einfachmodelle weitgehend indiskutabel, wenngleich manche der Einfachmodelle durchaus mit Zurüstungen als Kompromiss annehmbar sein können.
Als Second-Hand-Modelle werden immer mal wieder solche 0m-Modelle angeboten.
Ich stelle heute ein "ROCO-AlpinLine"-Modell, einen Rungenwagen R-w, vor.
[[File:IMG_0179.JPG|none|auto]]
[[File:IMG_0178.JPG|none|auto]]
[[File:IMG_0180.JPG|none|auto]]
[[File:IMG_0181.JPG|none|auto]]
[[File:IMG_0183.JPG|none|auto]]
[[File:IMG_0185.JPG|none|auto]]
Meine Stellprobe mit Ge 4/4 II # 613 (von Bemo) zeigt, dass die Gesamtoptik mit angehängtem FAMA-Rungenwagen plus Beladung mit 2 x Saurer DM2 durchaus gefällig ist - aber nur, wenn man sich das Waggonmodell nicht "scharf" anschaut. Mit einigen Zurüstungen und mit Patinierung kann das Modell als Hintergrundmodell (z. B. als Standmodell) eingesetzt werden. Zu berücksichtigen ist, dass allerdings Klauenkupplungen sowie 22,2-mm-Radsätze anzubringen sind.
Sowas kann nur ein Kompromiss sein angesichts der Tatsache, dass im Moment nur Rungenwagen in Messing von Model Rail AG zu Preisen über 2.000 € verfügbar sind.
>> Zu erwarten ist, dass BEMO solche Vierachser auflegt.
Zum Vergleich aus meiner Sammlung ein Rp-w von Model Rail AG:
[[File:Rp-w --Model Rail A. bender.jpg|none|auto]]
Die Detaillierungen:
[[File:Rp-ww------.JPG|none|auto]]
[[File:Rp-w.jpg|none|auto]]
Wird gerne in 0m nachgestellt, ein typischer Güterzug der RhB mit Rungenwagen:
Thema von A. Bender im Forum BEZUGSQUELLEN ("Wer li...
Hallo - bedauerlicherweise existieren heutzutage kaum noch Modlelbahnläden, die über größere Lagerbestände verfügen und die man "bei Lust und Laune" frequentieren könnte. Das war einmal! Heute ist der Online-Handel das Maß aller Dinge. Eigentlich schade, denn wer hat in früherer Zeit nicht gerne mal in einem Modellbahnladen "herumgeschnüffelt", hat sich Modelle zeigen lassen, ausprobiert usw. Zunehmend sind betriebswirtschaftliche Gründe und auch die Schrumpfung des Kundenpotentials "die Totengräber" für Modellbahnläden.
Nun gut, dann kauft man im Versdandhandel. Aber auch nicht jeder Versandhandel ist im Bereich 0m mit dem Thema "RhB" gut sortiert und genügend kenntnisreich.
Ich persönlich kaufte u. a. sehr unproblematisch bei diesen beiden Versandhändlern:
Diese Versandhändler sind durchweg gut sortiert, können durch kenntnisreiche Mitarbeiter auch beraten und verkaufen auch etwas unterhalb der UVP. Hinzuzufügen ist: Es gibt weitere - ähnlich gute - Versender, die ich bisher aber nicht frequentierte.
Thema von A. Bender im Forum MODELLE (Rollmaterial...
Hallo - beliebt bei RhB-Modellbahnern sind die typischen Holztransportwagen der RhB. Vierachsige und zweiachsige 0m-Modelle bietet Model Rail AG. Auch AlpinLine hat verschiedene Rungenwagen (einfache Machart für 22,5 mm) herausgebracht, allerdings mit Beschriftung "FO". Hersteller BEMO hat bisher von den typischen Zweiachsern zwei unterschiedliche Betriebsnummern angeboten - allerdings längst ausverkauft. Bleibt zu hoffen, dass irgendwann auch 0m-Vierachser von BEMO kommen.
Je nach Epoche und Wagentyp wurden die Holzstämme unterschiedlich gesichert. Meine Fotos unten zeigen die gebräuchlichsten Sicherungsmethoden. Ketten sollten im Modell nicht zu groß gewählt werden!
Die modernen Waggons (Rp-w) besitzen spezielle Vorrichtungen, um die Ladung mit Gurten oder Bandstahl zu sichern.
In den historischen Epochen bediente man sich der Kettensicherung (was im Folgenden bei meinen beiden "Alt"-Rungenwagen Typ 0M6 zu sehen ist).
[[File:Rungenwagen - Ketten.jpg|none|auto]]
[[File:Rungenwagen Ketten 2.jpg|none|auto]]
[[File:Rungen - Ketten 3.jpg|none|auto]]
Typische Holzverladung bei der RhB - gekonnt in Szene gesetzt von Bernhard Stähelin:
[[File:Lagerplatz v. Bernhard Stähelin (CH).jpg|none|auto]]
Hallo - reizvoll sind gut durchgestaltete Nebenszenen, die das Hauptthema "RhB" erst so richtig realistisch rüberkommen kassen.
Das beginnt bei einem Gepäckkarren als Zubehör auf der Station und endet bei einem Steinbruch neben der RhB-Strecke. Nebenszenen sind aber nur dann sinnvoll und ansehnlich, wenn sie gut durchgestaltet sind und auch die dazu verwendeten Modelle optisch und hinsichtlich der Detaillierung zu "FineScale" passen.
Zwei Fotos aus meiner Zubehörsammlung als Beispiele:
Thema von A. Bender im Forum MARKT (alles - außer 0m)
Hallo - da ich zur Zeit umplane, biete ich ein Fertigmodell (mit Beleuchtung) eines Doppellokschuppens (Hersteller ist MTH) an. Verkauf in OVP; Modell ist stark patiniert.
Thema von A. Bender im Forum ZUBEHÖR: Tunnel, Brück...
Hallo - es ist stets interessant, wenn man bei einer Anlage oder einem Diorama etwas Funktionelles, das am Vorbild orientiert ist, einplant. Die wohl einfachste Funktionsstelle ist eine typische Holzverladung, die nahezu an jeder Station mit Abstellgleis erfolgen kann. Aufwändiger dagegen sind technische Anlagen, z. B. eine typische Zementverladung (speziell für die Epochen III und IV).
Dabei ist es besonders vorbildgerecht, ein Modell des "STAG"-Silos (oder mehrere) als Verladestelle einzuplasnen.
VORBILD-Beispiel:
[[File:img095 COPY 2.jpg|none|auto]]
Firma WENZ bietet neuerdings einen Bausatz dazu an.
Vor Jahren hatte Model Rail AG ein Messingmodel des STAG-Silos angeboten.
[[File:A. Zement Model Rail Katalog.jpg|none|auto]]
Hallo - für die von den meisten RhB-0m-Fans bevorzugten Epochen III und IV gab es lange Zeit keine typischen Lkw, z. B. keine vom Typ Berna/Saurer. Die Schweizer Firma ARVICO hat vor einiger Zeit verschiedene "Alt"-Typen als Resin-Modelle in Kleinauflage hergestellt, so auch den 2DM.
[[File:2DM - 1972.jpg|none|auto]]
Das Modell ist nahezu als "FineScale" einzuordnen. Man beachte die fligranen Wischer!
[[File:6.jpg|none|auto]]
Man kann das Militärmodell leicht durch geringe Umlackierung als Zivil-Lkw "ummodeln". Auch lässt sich daraus sehr gut ein Sattelschlepper basteln. Ich beschaffte mir zwei Modelle und bin sehr zufrieden damit:
Thema von A. Bender im Forum ANLAGEN/DIORAMEN (Beis...
Hallo - jede Anlagen- und/oder Dioramenplanung setzt erst einmal eine Skizze bzw. einen Gleisplan voraus. Als Beispiel/Anregung für ein Stations-Diorama mit Rangiermöglichkeiten kann dieser Plan (Ursprungsplan von NORMA) dienen:
Thema von A. Bender im Forum MODELLE (Rollmaterial...
Hallo - sehr typisch - insbesondere für die Epochen III und IV - sind die sog. "Mohrenköpfe", die zweiachsigen Zementtransportwagen der RhB. Lange Zeit gab es diese Modelle für 0m nur in Messingausführung.
[[File:IMG_0108 (2).JPG|none|auto]]
[[File:UCE.jpg|none|auto]]
Hersteller BEMO hat inzwischen mehr als zehn unterschiedliche Varianten dieses Waggons in 0m-FineScale herausgebracht.
Thema von A. Bender im Forum ZUBEHÖR: Tunnel, Brück...
Hallo - wer RhB-Strecken im Modell nachbauen möchte, der kommt nicht umhin, auch typische RhB-Tunnel vorzusehen und einzubauen. Der langjährige "Modellbau-Meister" Bernhard Stähelin hat für seine Anlage etliche Kunstbauten selbst hergestellt.
Dieser Schnappschuss zeigt besonders gut, wie wirklichkeitsgetreu das wirkt:
Hallo - je nach Ambition und Anlagenthema ist Selbstbau angesagt. Der Schweizer Architekt Bernhard Stähelin, RhB-Kenner und excellenter Modellbauer, hat verschiedene Stationen originalgetreu in 1:45 nachgebaut. Her sein Foto der Station "Castrisch". Das ist Modellbau in 0m vom Feinsten!
[[File:2 Castrisch Beni 67-2-verkleinert.jpg|none|auto]]Man beachte auch die großzügige Radienführung zur Stationseinfahrt:
Thema von A. Bender im Forum VORBILD RhB (Rollmater...
Hallo - die markanteste Lok der Rhätischen Bahn dürfte wohl das sog. Krokodil sein. Noch in den 1980er Jahren waren diese urtümlichen, robusten Eloks im Plandienst.
RhB-Kenner Wim van der Ent hat das "Reptil" mit einem GmP im Jahr 1984 auf der Fuegna-Galerie fotografiert:
Thema von A. Bender im Forum MODELLE (Rollmaterial...
Hallo - die für alle 0m-Modellbahner wohl wichtigste Modell-Lok ist die Ge 4/4 II. Dieses Modell wurde von verschiedenen Herstellern bereits vor langer Zeit angeboten. So z. B. von Lemaco und Model Rail als Messingmodell in FineScale für 22,2 mm. Von AlpinLine als Mischbauweisemodell für das 22,5-mm-0m-System.
VORBILD:
[[File:24------98-A9-RhB - Ge 4-4 623 - hinter Bergün Ri. Preda.jpg|none|auto]]
Dem Hersteller BEMO aus Uhingen ist es vor rd. zwei Jahren gelungen, ein 0m-FineScale-Modell der Ge 4/4 II zu konstruieren und mit allem technisch-elektronischen "Schnick-Schnack" herzustellen. Dieses Modell setzt wirklich Maßstäbe und ist bis jetzt in mehreren Versionen bzw. Farbvarianten ausgeliefert worden.
[[File:-4-4-II.jpg|none|auto]]
Die Digitalausführung mit Sound kostet bei BEMO rd. 1.600 €. Das 1,3 kg schwere Modell lässt nahezu keine Wünsche übrig. Für das Messingmodell von Model Rail AG (Nendeln/FL) zahlt man mehr als das Vierfache.
>>> Wird fortgesetzt!
[[File:Model Rail und Bemo - jeweils das Modell 0m Ge 4-4 II------.jpg|none|auto]]
Thema von A. Bender im Forum 0m-Forum: Sinn und Zweck
Hallo - die Rhätische Bahn (Abk.: RhB) als Meter-Spur-Hauptbahn im Kanton Graubünden (Schweiz) erfreut sich seit Jahrzehnten weltweit großer Beliebtheit. Landschaft, Streckenführung und schließlich das Rollmaterial sind nahezu einzigartig. Von daher ist es erklärlich, dass zahlreiche RhB-Fans sich seit Jahren auch mit Modellen der RhB beschäftigen. In allen üblichen Nenngrößen (von Spur N bis IIm) sind Modelle erhältlich.
Besonders attraktiv ist die Nenngröße 0m (gesprochen: "Null-Em"), weil hierbei sowohl die Modelle als solche optisch und von der Detaillierung her "passend" sind - nicht zu klein, nicht zu groß. Aber auch der Platzbedarf (z. B. für Dioramen und/oder Rangieranlagen) hält sich bei 0m, also 1:45, noch in Grenzen.
Nun gibt es zahlreiche Foren, die sich mit der Nenngröße 0 und auch mit 0m beschäftigen. Allerdings sind es meistens geschlossene Foren. Bereits vor Jahren betrieb ich ein 0m-Forum mit Schwerpunkt RhB, das zahlreiche Informationen sammelte, aber leider durch verschiedene Mißliebigkeiten aufgelöst wurde. Nun wurde ich gebeten, ob man vielleicht ein neues (offenes) 0m-Forum für RhB-Fans installieren könnte, um für diese Nenngröße und das RhB-Thema einen Info-Austausch bereitzustellen und auch Werbung für diese 0m-Sparte zu machen.
[[File:IMG_0107 (2).JPG|none|auto]]
Ich komme diesem Wunsch nach. Allerdings dauert der Aufbau des Forums noch etwas, bitte also Geduld!
Alle RhB-Fans, die hier veröffentlichen möchten, sind gehalten, respektvoll und sachlich miteinander umzugehen.
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf "FineScale", das heißt, ein Rollmaterialverständnis und Modellbahngeschehen, das sich so nahe wie möglich am Vorbild orientiert. Dass auch der noch so vorbildorientierte RhB-Fan eigentlich dennoch ein "Spielbahner" ist, liegt auf der Hand, denn die kleine Modellbahnwelt ist nicht das Original, aber dennoch ist es reizvoll, besonders FineScale-Modelle (also solche, die weitgehend maßstabsgerecht nach Vorbildunterlagen konstruiert und gebaut wurden) zu bevorzugen. Darin besteht u. a. auch der Unterschied zu einer "Kinder-Spielbahn", die sicher ihre unbestreitbare Berechtigung hat, aber insgesamt mehr grobmotorische Beschäftigungsweisen und ebensolche Ansprüche befriedigt.